Budenheim.com baut auf zwei wesentlichen Elementen der Geschichte des Konzerns auf: Öffnung durch den Weitblick zum Rhein in die weite Welt und zurück zur Erde um den Ursprung eines nachhaltigen Konzerns zu gewährleisten. Infolgedessen sind die Elemente die das Projekt strukturieren die Pfade der Entwicklung repräsentiert durch Mauern und die Schaffung von Kreisläufen mit den Elementen der Natur um das Unternehmen Mensch nicht nur beim Kunden, sondern auch beim eigenen Team zu prägen.
Um dem Engagement für mehr Lebensqualität seitens der Architektur zu entsprechen wurde der neue Campus Budenheim als ein offenes System gestaltet wo die Vielschichtigkeit der Erlebnisse die die Sinne wecken und die Augenblicke der Regenerierung intensivieren soll. Kein einziger Zwischenraum ist Niemandsland, denn diese spannenden Außenbezüge warten entdeckt und erlebt zu werden.

Und am Anfang war „die kleine Stadt der Begegnung“ könnte man fast sagen, wenn man der Entwicklung der urbanen Räume bis zum Jahr 2050 folgt.
Und wir feiern die kleinen Ereignisse von dem was eigentlich nicht mehr thematisiert wurde und zur Seite geschoben wurde: Der Ausblick zum Wasser.
Und die durchlässigen Mauern die nie gradlinig sind erahnen das Wachstum der glücklichen Bäume am Campus Budenheim.com und bilden die mäandrierenden Plätze des Lebens.

BAULICHE ENTWICKLUNG DES PLANUNGSRAUMES
Austausch und Innovation müssen ab dem ersten Tag gefördert werden.
Wir verstehen Urbanität als die Art wie die Menschen am Standort ihre Zeit in Gesellschaft verbringen um neue Ideen entfalten zu lassen.
Höchste technologische Errungenschaften und moderne Arbeitswelten brauchen im Zentrum ihres Daseins Orte für die Menschen. Sowohl im Innenraum wie auch im Außenraum werden Plätze und Stationen entwickelt die, durch die verschiedenen Atmosphären, beflügeln sollen.

Ausblicke in die Weite vom Rhein, Einblicke in die geschützten Höfe, Flanieren entlang der Innovationspromenade, Feiern in der Arena, Essen am Hauptplatz und vieles mehr sollen den Alltag von Budenheim.com als Abenteuerreise zu neuen Ufern fördern.

ENTWICKLUNG DER BESTEHEHENDEN BAUKÖRPER
Die bestehenden Baukörper 612 u. 620 haben bis zum Szenario 2035 noch fast einen ganzen Lebenszyklus vor sich, daher schlagen wir vor die Fassaden und die Dachflächen mit einer vorgehängten Keramikfassade in blauer (Budenheim) Farbe zu verkleiden. Diese ganzheitliche Ummantelung soll die Baukörper als eigenständige Solitäre unterstreichen, die auch vom Rhein aus als Zeichen für den begonnen Wandel zu lesen sein werden.

Diese Verkleidung hat zusätzlich neben Ihrem Witterungsschutz auch noch 2 bedeutende Nebeneffekte, zum einen besitzt dieses Material einen Selfwashing-Effekt, zum anderen hilft diese beim Schadstoffabbau.

VERWENDETE BAUTYPOLOGIEN
Die geplante Typologie ist geprägt durch eine offene Bauweise welche sich kammartig zwischen der Infrastrukturachse und dem grünen Campus-Bereich einbettet. Diese Bautypologie entspricht der gesuchten Campusstruktur wobei durch die gewählte Baukörperanordnung die Wege zwischen den jeweiligen Haupteingängen sehr kurz gehalten werden können. Durch die leichten Verdrehungen der Fassadenscheiben werden die länglichen Gebäude noch zusätzlich gebrochen und erzeugen dadurch ein ganz eigenes Spannungsfeld zueinander, diese Bereiche stehen auch als erweiterte Kommunikationszonen für die Nutzer zur Verfügung. Zusätzlich ergeben sich dadurch immer wieder spannenden Blickbeziehungen zum und vom Rhein.

Auch in der Höhenentwicklung der Gebäude wurde differenziert um eine klare Eigenständigkeit der Baukörper und um die Kleinteiligkeit des Ensembles zu unterstreichen.

Diese Struktur wird auch in der Weiterentwicklung des Geländes durch den Gastronomiebereich beibehalten bzw. gestärkt. Durch den folgenden Abriss der Gebäude 612 u. 620 öffnet sich der Budenheim.com Platz endgültig zum Rhein.
Das gemeinsam errichtete Parkhaus wird als zusätzliche Arena mit Orientierung zum Rhein vorgesehen, somit kann eine 3 Ebene neben Fluss und Budenheim.com Platz für Veranstaltungen angeboten werden.

Im Szenario 2050 wird das ehemalige Silogebäude als Veranstaltungs- und Konferenzzentrum in das Campuskonzept eingegliedert und der grüne Landschaftsraum wieder endgültig geschlossen.
Das gesamte Areal wird barrierefrei gestaltet um den Anforderungen aller Nutzer und der gelebten Offenheit gerecht zu werden.

Budenheim.com

Innovation Campus

Typology: 
Office, 
Commercial building, 
Multifunction
Country: 
Germany
Location: 
Budenheim
Address: 
Rheinstraße 27 55257 Budenheim
Date: 
2016 - 2016
Area: 
88.000 m2 / 7.500 m2
Client: 
Chemische Fabrik Budenheim KG
State: 
Competition
Partner: 
Expert: 

Schmidt, Pfeiler, Schneider

Award: 

3er Preis

Publication: 
Budenheim.com baut auf zwei wesentlichen Elementen der Geschichte des Konzerns auf: Öffnung durch den Weitblick zum Rhein in die weite Welt und zurück zur Erde um den Ursprung eines nachhaltigen Konzerns zu gewährleisten. Infolgedessen sind die Elemente die das Projekt... ☛ READ MORE