












Städtebaulicher Ansatz
Als städtebaulicher Schwerpunkt und Erkennungszeichen des Planungsgebietes werden am stadteinwärts gelegen Eckbereich des Grundstückes zwei hohe Baukörper (Bauteil A und B) situiert. Die Baukörper sind voneinander abgesetzt, um durch die geöffnete Ecke den Stadtraum und die inneren Freiflächen des Areals über einen vermittelnden Vorplatz zu verbinden. Eine Passage in Nord-Südrichtung sorgt für die fußläufige Durchlässigkeit der Anlage. Bauteil A bildet entlang der Erzherzog-Karl Straße einen Riegel, der die Schall- und Abgasemissionen der Hauptverkehrsstraße vom mittig am Grundstück gelegenen Altenheim abschirmt. Die Höhenentwicklung des Riegels nimmt stadtauswärts ab und erzeugt damit einen Dialog mit der Bebauung am östlich gelegenen Grundstücksrand, die als urbane Platte ausgebildet ist, in deren Sockel ein Verbrauchermarkt untergebracht wird und auf der ein Studentenheim in zwei freistehenden Baukörpern aufgesetzt ist. Durch die unterschiedliche Charakteristik der Ecksituationen des Blocks nimmt die Bebauung einen differenzierten Bezug zum Stadtkontext des Viertels Stadlau auf.
Star22-Entwurf
Generalplanung Subzentrum












