1-BILDUNG EINES TOPOGRAFISCHEN ENSEMBLES
Um die Identität dieses zentralen Ortes zu definieren schlagen wir vor, eine offene Stadtlandschaft mit vielen Mög¬lichkeiten der Durchwegung zu gestalten. Die Topographie ermöglicht die Schichtung vom Öffentlichen bis zum Privaten in vielen Nuancen. Privatdachgärten, Urban Gardening, halböffentliche Gemeinschaftsbereiche sowie öffentliche Plätze sind Gestaltungselemente dieser Anlage um Stufen des spontanen Austauschens zu erzeugen. Der privatisierte Öffentliche Raum wird als Grundstein der Entstehung der Post City in Linz vorgeschlagen um durch einen großen Wurf sich im Umfeld zu integrieren wie auch im Inneren zu entfalten. Zusätzlich ist die Adressbildung des Quartiers von Beginn an für den Erfolg einer Stadtentwicklung entscheidend. Der zentrale Ort kann ohne Einstiegsidentität nicht einfach dem Zufall, des spontanen Wachstums durch die freie Markwirtschaft, überlassen werden.

2-PALIMPSEST ALS ERGÄNZUNG DES GENIUS LOCI
Wir glauben, dass Architekten Pfadfinder der Realität sind. Das bedeutet an diesem Standort, dass das Sphärenkonzept nicht nur eine Widmungsfrage, sondern auch eine grundlegende Philosophie für dieses Projekt ist. Wir finden, dass die Post City in Linz ihre Aufgabe als Katalysator übernehmen kann und muss, denn durch die Dimensionen des Areals kann durch den richtigen Städtebau vieles in einer übergeordneten Struktur integriert werden. Wir meinen damit, dass das Spiel der Skyline und der Weitsichten in allen Bereichen einen Kontrapunkt zu dem kontinuierlichen Basement der den menschlichen Maßstab durch Nähe und Geborgenheit ergänzt, Teil unserer Auffassung der Großstadtkultur im Projekt wurde. Der Down Town Platz am Bahnhof mit dem neuem Business Center bildet Anfang und Ende der urbanen Kaskade die sich bis zum Up Town Platz am Hotel erstreckt. Durch diesen fließenden Raum verbinden sich die Grünzüge sowohl des Bahnhofplatzes wie auch des Froschberges in allen Ebenen.

3-SCHAFFUNG VON EINER MULTIOPTIONALEN COMPACT CITY
Stadt zu erleben bedeutet für die Menschen die in der Post City in Linz arbeiten, wohnen oder ihre Freizeit verbringen ihre Neugierde mit Einladungen entlang der Wege wie auch der Erlebniswelten zu wecken. Wir sind überzeugt, dass die einzige Möglichkeit zur virtuellen Welt des Mausklicks eine Alternative anzubieten, die Selbstbestimmung der Flaneure sein muss, die ihren Alltag jeden Tag anders gestalten können. Als Beispiel sei gesagt dass die Kinder sowohl bei den eigenen Terrassen und Balkone spielen können wie auch auf den Dachgärten der vertikalen Stadtvillen oder der Parkenklave über den Creative Industries. Oder aber die Arbeitenden die die Mittagspause in Zen Restaurant des Hotels, an den Community Food Court der Stadtdiamanten oder in der Skylounge des Business Centers verbringen können. Wie auch die Touristen die vor oder nach ihren Exkursionen auf den Dächern über Linz schwimmen, oder im Stadtgarten Qi Gong machen können bevor Sie ein Eis am Steg der Kaskade, mit Blick auf das Stadtgeschehen, genießen.

Compact City 3

Post City Linz

Typologie: 
Büro, 
Masterplan, 
Multifunktion, 
Wohnbau
Land: 
Österreich
Ort: 
Linz
Adresse: 
Am Linzer Bahnhof
Datum: 
2019 - 2019
Fläche: 
499.928 m2
Bauherr: 
Österreichische Post AG
Status: 
Wettbewerb
Partner: 
Experte: 

Thermo Projekt; Pfeiler, BrandRat, b+g

Auszeichnung: 

no comment

Publikation: 
1- BILDUNG EINES TOPOGRAFISCHEN ENSEMBLES Um die Identität dieses zentralen Ortes zu definieren schlagen wir vor, eine offene Stadtlandschaft mit vielen Mög¬lichkeiten der Durchwegung zu gestalten. Die Topographie ermöglicht die Schichtung vom Öffentlichen bis zum Privaten in... ☛ READ MORE